Was ist das?
Als ModeratorInnen unterstützen und begleiten wir Arbeitsgruppen bei der Lösung komplexer Aufgabenstellungen.
Elemente der Moderation:
- Strukturieren und Sichtbarmachen des Arbeitsweges
- Herauslocken der kreativen Ideen der Gruppen durch geeignete Methoden (z.B. Brainstorming)
- Zusammenführen der gefundenen Lösungsansätze
- Anwendung von Methoden zur Entscheidungsfindung (nach Konsensprinzip)
Anwendungsbereiche
Die Moderationsmethode läßt sich für die Arbeitsgruppen bis zu einer Größe von maximal 20 Personen für alle Sachthemen anwenden. Dabei ist die gleichberechtigte und freiwillige Teilnahme aller wichtig.
Unser Angebot
- einmalige Moderation von Arbeitsgruppen bei Tagungen, Seminaren, Workshops
- regelmäßige Moderation von Projektgruppen Vor- und Nachbereitung der Moderation (Protokolle nach Vereinbarung)
Rahmenbedingungen
Honorar nach Vereinbarung (Richtwert pro Arbeitsstunde 20 Euro)
Referenzen
- Moderation der Arbeitsgruppe Klimabündnis der Grünen Liga Sachsen e.V. (1996 bis 1998)
- Moderation der Gründungswerkstatt (30.4. bis 1.5.1999 in Dresden) und des weiteren Gruppenprozesses für das Jugendmedienprojekt "GrünDerZeit" der Grünen Liga Dresden/ Oberes Elbtal e.V. (einmal wöchentlich)
- Moderation eines Workshops zum Dialog der Generationen "Jenseits von Tanz-Tee und Cyberspace ..." vom 6.11. bis 7.11.1999 in Dresden, im Auftrag von SIGUS e.V.
- Moderation von Mitgliederversammlungen für Landes- und Regionalverbände der Grünen Liga e.V.
- Moderation einer Elternversammlung Mai 2000 an der Montessouri-Schule "Huckepack"
- Mediation zum Thema "Sommerrodelbahn auf dem Kuhberg" in Freital Hainsberg
- Moderation des Workshops "lesbar schreiben" im Febr. 2000 in Kooperation mit dem Bildungswerk Weiterdenken und GrünDerZeit
- Moderation der Jugendumweltgruppe "Umweltzer" zur Vorbereitung des Jugendumwelttreffens im Oktober 2000